Atem-Coaching bei entzündungen

Ressourcen aktivieren, Entzündungen dämpfen, Vitalität fördern

Vitality-Coaching bei  entzündungsassoziierten Erkrankungen
Vitality-Coaching bei entzündungsassoziierten Erkrankungen

Unser Vitality-Coaching richtet sich an Menschen mit chronisch-entzündlichen und neuroimmunologischen Erkrankungen.

 

Ziel ist die Förderung von Selbstregulation, vegetativer Balance und Vitalität durch gezielte Atem-Interventionen zur rmVNS (respiratorischen & motorischen Vagusnervstimulation).

 

Die Programme sind komplementär ausgerichtet und bieten sanfte, biofeedbackorientierte Ansätze zur Unterstützung im Alltag.


Post-COVID Syndrom

Langer Holzsteg zu einem overwater bungalow auf den Malediven
Zurück zu mehr Energie

Long-, Post-COVID & Post-Vac sind häufig mit anhaltender Fatigue, kognitiven Einschränkungen und vegetativen Störungen verbunden.

 

Unser Atem-Coaching setzt an den zentralen neuroinflammatorischen Mechanismen an und fördert vegetative Balance und neue Energie.


Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom

Bei ME/CFS sind die Belastungsgrenzen oft stark eingeschränkt. Daher bieten wir besonders sanfte und PEM*-sichere Atem-Interventionen.

 

Das Ziel: Ressourcen stabilisieren, Energie wieder behutsam mobilisieren, Selbstregulation stärken und Überbelastungen vermeiden.

Eine Ruhe-Schaukel bei Sonnenuntergang am Strand
Atem-Interventionen je Schweregrad

Multiple Sklerose

Ein Freiluft-Himmelbett auf einer Wiese vor dem Strand
Vagale Schutzmechanismen stärken

Bei MS zeigt die Forschung positive Effekte der Vagusnervstimulation auf Fatigue, Entzündungsprozesse und HRV (Herzratenvariabilität).

 

Unser Ansatz unterstützt die Reduktion neuroinflammatorischer Aktivität und die Förderung von vegetativer Balance und Resilienz. 


Rheumatoide Arthritis

Bei RA spielt oft eine chronische Überaktivierung des sympathischen Nervensystems (SNS) eine zentrale Rolle.

 

Atem-Interventionen zur Vagusnervstimulation können den cholinergen antiinflammatorischen Reflex aktivieren und zur vegetativen Balance beitragen. 

Eine Frau Blick auf die Berge und streckt jubelnd die Arme in den Himmel
Vegetative Balance fördern

Reizdarm-Syndrom

Paraglider wird am Abendhimmel vom Thermik getragen wie vom SBC Atem-Coaching
Vagale Aktivierung zur Darmberuhigung

Das Reizdarm-Syndrom ist eng mit Stress und autonomer Dysbalance verbunden.

 

Durch vagale Aktivierung lässt sich die Darm-Hirn-Achse regulieren, Symptome lindern und die gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessern.


Sjögren-Syndrom

Beim Sjögren-Syndrom führen sehr oft neuroimmunologische Fehlsteuerungen zu Entzündungen und Erschöpfung.

 

Mit unseren Atem-Interventionen zur rmVNS (respiratorische & motorische Vagusnervstimulation) lassen sich parasympathische Schutzmechanismen aktivieren und das Wohlbefinden fördern.

Unterschiedlichste Personen stehen nebeneinander
Positiven vagalen Einfluss fördern

Rechtlicher Hinweis

Unsere Angebote sind nicht medizinisch oder therapeutisch. Sie dienen ausschließlich der Stärkung von Vitalität, Selbstregulation und Resilienz im Sinne eines ressourcen-aktivierenden neuro-somatischen Coachingprozesses.